Selbstständigkeit bei Frauen
Herzlichen Glückwunsch: Als Gründerin sind Sie in Deutschland nach wie vor eine Vorreiterin. Im internationalen Vergleich sind in Deutschland relativ wenige Menschen selbstständig. Nur jeder Zehnte wagt sich an eine Firmengründung, davon sind rund ein Drittel Frauen. Aber auch wenn Frauen seltener gründen als Männer: Sie sind mindestens ebenso erfolgreich.
Die Gründe für den geringeren Frauenanteil in der Gründerszene sind vielfältig.
Frauen …
stehen meist weniger finanzielle Mittel zur Verfügung.
werden bei der Kreditvergabe von Banken kritischer beurteilt als Männer. Sie haben aber insgesamt einen geringen Kapitalbedarf und nehmen Kredite über inoffizielle Kanäle wie Familie und Freunde auf.
müssen mehr Aufgaben innerhalb der Familie übernehmen und haben häufiger eine Patchwork-Biografie, das heißt sie haben unterschiedliche Beschäftigungen ausgeübt und sich um die Familienbetreuung gekümmert.
scheuen oft die Risiken, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind. Sie schätzen ihre eigenen Fähigkeiten zu pessimistisch ein und haben mehr Angst vor dem Scheitern als männliche Gründer.
Daher starten viele Unternehmerinnen zunächst im kleinen Rahmen, das heißt ohne Partnerinnern oder Angestellte. Sie arbeiten vielfach von zu Hause aus und richten ihre Geschäftstätigkeit regional aus. Zwei Drittel aller Gründerinnen sind noch vorsichtiger: Sie testen ihre Geschäftsidee erst einmal im Nebenerwerb. Zudem sind die meisten Gründerinnen – auch aufgrund der Kindererziehung – im Schnitt älter als ihre männlichen Kollegen.
Die Ziele selbständiger Frauen sind der Aufbau einer soliden Unternehmensbasis und nachhaltiges Wachstum, das ihnen nach wie vor eine ausgeglichene Work-Life-Balance ermöglicht. Da die meisten Start-ups von Frauen im Gastgewerbe, im Einzelhandel und im Dienstleistungssektor (Gesundheitswesen, BIldungs- und Unterhaltungssektor) entstehen, liegt ihr Umsatz allerdings deutlich unter dem von männlich geführten Unternehmen.
Auch wenn die formalen und organisatorischen Schritte für Frauen wie Männer dieselben sind, müssen Frauen oft mehr Hürden überwinden. Im Rahmen einer speziellen Karriereberatung für Frauen beraten wir Sie in der Vorgründungsphase und danach – kompetent und zuverlässig.
Karriereberatung für Frauen
Sie haben eine gute Geschäftsidee und wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen?
Sie möchten Ihre Berufung zu Ihrem Beruf machen und ein erfolgreiches, etabliertes Geschäft übernehmen?
Ihr Unternehmen ist bereits auf dem Markt und Sie möchten es festigen oder ausbauen?
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Geschäftskonzept haben, sich unsicher sind, ob Sie die Rahmenbedingungen (Finanzierung, Marktgeschehen, Unternehmensgröße etc.) richtig einschätzen oder auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen sind, kann Ihnen ein Business-Coaching helfen. Wir von Concept Wachter sind spezialisiert auf Unternehmensgründungen von Frauen – im Raum Fürstenfeldbruck und darüber hinaus in der Metropolregion München. Wir wissen, mit welchen Themen Sie sich als Selbstständige in Deutschland auseinandersetzen müssen, und begleiten Sie und Ihr Unternehmen ganz individuell im Rahmen einer Karriereberatung für Frauen.
Wir bieten Ihnen:
- Gründungscoaching Ist-Analyse und Strategieplanung
- Fachkundige Stellungnahme und Beratung bei der Optimierung Ihres Businessplans
- Fachliche Weiterbildung im Rahmen von Einzelcoaching und Gruppenseminaren