Start in die Selbständigkeit – zielsicher zum Erfolg
Eine Unternehmensgründung oder eine Firmenübernahme sind tiefgreifende Ereignisse im Leben, die große Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringen. Den Aufbau einer eigenen Firma oder die Übernahme einer bestehenden, sollten Sie deshalb möglichst gut vorbereiten. Viele überregionale und regionale Initiativen stellen Gründern umfassende Informationen zur Verfügung. Sie richtig auszuwerten und auf das eigene, ganz individuelle Projekt anzuwenden, ist eine der ersten und wichtigsten Hürden, die Sie nehmen müssen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Branchenverbände wie die IHK und auch Banken empfehlen daher, gerade in der Vorgründungsphase und in den ersten kritischen Monaten nach der Unternehmensgründung oder -übernahme eine begleitende Gründerberatung in Anspruch zu nehmen. Sie wird in vielen Fällen finanziell gefördert.
Ein guter Gründungscoach ist Ihr persönlicher kritischer und ehrlicher Mentor, der Ihnen hilft, Ziele zu definieren, Aktionspläne zu entwickeln und Chancen wie Risiken zu erkennen. Mit Ihnen gemeinsam testet er die zugrundeliegende Geschäftsidee auf Herz und Nieren, weist Sie auf Schwächen oder Problemstellen hin und unterstützt sie dabei, diese zu beseitigen. Themen wie persönliche Qualifikationen, Marktanalyse, Unternehmensziele, Businessplan und Finanzierung gehören ebenfalls zu einem umfassenden Coaching und bringen Sie als Selbständige/n auf Ihrem Weg zum eigenen Unternehmen voran.
Unser Service für Sie
Concept Wachter ist der Partner im Raum Fürstenfeldbruck, wenn es um Existenzgründungscoaching, Firmenübernahme oder Mentoring nach der Gründungsphase, auch für Unternehmen in Schwierigkeiten, geht. Wir unterstützen Sie gezielt und kompetent in folgenden Bereichen:
- Ist-Analyse und Strategieplanung
- Businessplan: Prüfung, Optimierung und fachkundige Stellungnahme
- Fachliche Weiterbildung a. in den Bereichen: Buchführung, Marketing, Personal, Recht, Steuern, Qualitätsmangement sowie Kommunikation
- Lesen Sie mehr über unsere Coaching-Methoden und informieren Sie sich über die Fördermittel für ein Coaching.
Ist-Analyse & Strategieplanung
Das Fundament Ihres Erfolgs
Jede große Unternehmung braucht eine gründliche Vorbereitung. Egal ob Sie überlegen, sich selbständig zu machen, oder ob Sie sich bereits mitten im Unternehmeralltag befinden – je genauer Sie sich im Rahmen einer Bestandsaufnahme mit Ihrer Situation und ihrer Geschäftsidee auseinandersetzen, desto leichter werden Sie Ihre Ziele definieren können und diese auch erreichen. Zu einer Ist-Analyse gehören deshalb die offene und ehrliche Beschäftigung mit den eigenen Stärken und Schwächen sowie die realistische Einschätzung Ihres Marktumfeldes. Diese gehen einer durchdachten, mittel- und langfristigen Strategieplanung voraus, mit der Sie einen soliden Grundstein für das Gedeihen Ihres Unternehmens legen.
Unser Coaching umfasst folgende Module, die bei Bedarf nach Ihren Bedürfnissen erweitert werden können.
Analyse des aktuellen Status
- Persönliche Eignung: familiäres Umfeld, Ausbildung, fachliche Qualifikationen, beruflicher Werdegang, Kontakte
- Definition der persönlichen und beruflichen Ziele
- Überlegungen zu Weiterbildungsbedarf bzw. gezielter Unterstützung durch Experten
Strategieplanung
- Geschäftsidee: Einzigartigkeit und Umfang des Angebots, Abgrenzung von Mitbewerbern, Marktpotenzial
- Unternehmensziele: Firmenphilosophie, Zielgruppenanalyse
- Gesetzliche, finanzielle und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen: Rechtsform, Standort, Unternehmensgröße, Kosten -und Ertragsplanung, Liquiditätsplanung, Kapitalbedarfsplanung
- Analyse der Marktpositionierung: Markt- und Wettbewerbssituation, Zielgruppen, Standort, Preisgestaltung, Preiskalkulation
Beurteilung und Erarbeitung von Unterlagen
- Businessplan
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Gewinn- und Verlustrechnungen
- Steuerliche Unterlagen
- Planzahlen
Selbstständige, die bereits ein Unternehmen leiten und dieses festigen möchten oder aufgrund einer Unternehmenskrise umstrukturieren müssen, unterstützen wir ebenfalls im Rahmen eines Coachings.
- Festigung des Unternehmens: Marktpositionierung, Entwicklungspotenziale
- Strategische Neuausrichtung, Sanierungskonzepte
- Schuldnerberatung
Businessplan
Der Anfang muss nicht schwer sein
Hinter jeder rentablen Firma stecken eine überzeugende Geschäftsidee, gründliche Vorarbeiten und sorgfältige Umsetzung sowie jede Menge Einsatz, Enthusiasmus und Durchhaltevermögen. Eines der wichtigsten Instrumente bei der Planung und Vorbereitung einer Existenzgründung ist der Businessplan. Dieser dient zum einen dazu, Fördermittel bei Banken oder anderen Geldgebern zu beantragen und damit den finanziellen Rahmen zu schaffen, der Ihnen Geschäfte ermöglicht. Zum anderen – und das ist für Sie als Gründer/in fast noch wichtiger – ist er eines der wichtigsten Planungs- und Kontrollwerkzeuge.
Bei der Erarbeitung Ihres Geschäftsplans setzen Sie sich intensiv mit Ihrem Vorhaben auseinander und definieren Ihre Ziele. Sie verschaffen sich ein genaues Bild Ihres finanziellen Bedarfs und entwickeln Ihre Unternehmensvision Schwarz auf Weiß. Liquiditätsplan und Kapitalbedarfsplan – beide feste Bestandteile eines Businessplans – sind darüber hinaus wertvolle Tools für das Controlling. Auf ihrer Grundlage können Sie überprüfen, wie erfolgreich Ihr Unternehmen ist.
Nehmen Sie sich also Zeit, Ihren Businessplan auszuarbeiten. Er ist viel mehr als nur ein Schriftstück, das bald zu den Akten wandert: Er ist sozusagen die Geburtsurkunde Ihres Unternehmens. Bereiten Sie mit ihm alles so gut wie möglich für Ihr „Gründungs-Baby“ vor – Ihr Unternehmen hat es verdient und niemand kann das so gut wie Sie selbst!
Fachkundige Unterstützung
Als Gründer/in muss man sich – möglicherweise zum ersten Mal im Leben – mit vielen, komplexen Themen auseinandersetzen: Zivil- und Wirtschaftsrecht, Marktanalyse, Betriebswirtschaft, Steuerrecht und vieles mehr. Nicht alles ist selbsterklärend und leicht zu erfassen. Holen Sie sich deshalb Hilfe bei der Ausarbeitung Ihres Geschäftsplans.
Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und prüfen Ihre bestehenden Unterlagen. Von uns bekommen Sie allerdings keine fertig befüllten Vorlage oder einen Blanko-Stempel, sondern ein offenes, ehrliches Feedback zur Tragfähigkeit Ihres Gründungsvorhabens bzw. eine ausführliche fachkundige Stellungnahme. Zudem geben wir Ihnen gezielte Tipps zur Optimierung.
Tipps und Links
Ihr Businessplan ist natürlich ganz individuell auf Ihre Gründungsidee zugeschnitten. Trotzdem gibt es bestimmte formale und inhaltliche Kriterien, denen jeder Geschäftsplan entsprechen sollte.
Aufbau eines Businessplans
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung der Geschäftsidee
- Konkurrenzanalyse
- Analyse des Marktpotenzials
- Rechtsform
- Unternehmensgröße
- Standortwahl
- Marketingstrategie
- Kosten- und Ertragsplan, Rentabilitätsvorschau
- Liquiditätsplan
- Kapitalbedarfsplan
- Lebenslauf
- Arbeitsproben
Vielfältige Hilfestellungen zum Thema finden Sie im Internet. Empfehlenswert sind die Checklisten und Vorlagen für Gründer/innen auf den folgenden Seiten:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); hier gibt es auch die „BMWi Businessplan“-App zum Download.
Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern (IHK)
Handwerkskammer München und Oberbayern (HWK)
Institut für Freie Berufe Nürnberg